Nach dem Debütalbum "Blood" (2021) veröffentlicht das Basler Projekt Malummí das zweite Album "The Universe Is Black". Es markiert eine Abkehr vom ruhigen und sanften elektronisch-gefärbten Pop des Debüts und wagt sich an einen breiteren Alternative-Rock-Sound heran. Dabei bleiben die vertrauten Elemente des intimen Folk-Pops mit dem markanten, ausdrucksstarken Gesang erhalten. Auf dem neuen Album wenden Malummí neue Formen der Komposition und des Arrangements an, und lösen sich dabei von stilistischen Konventionen.

Geprägt von Malummís persönlichen Erfahrungen, behandelt das Album Themen wie verschiedene Formen von Beziehungen, Selbstliebe, psychische Gesundheit, Wiedergeburt und Lebensfreude. "The Universe Is Black" setzt sich auch kritisch mit sozialen Konstrukten in einer patriarchalischen, weissen Gesellschaft auseinander. Der Titeltrack "The Universe Is Black" zieht mit seinen ätherischen Gesangsharmonien, Surf-Gitarren und dynamischen Drums in den Bann. Verträumte Gitarrenriffs ziehen sich durch “Bones”, ein lebensbejahender Track (“I feel so good I could stay happy all my live“), der Shoegaze mit modernem Alternative Rock mischt. "There Is No Thing" ist schnell, eingängig, energiegeladen und hat einen Punk-Einschlag. Im Gegensatz dazu ist "You're Not Gonna Ruin My Day" beruhigend und tröstlich, mit Klaviermelodien und sanften Gitarrenklängen. "Society" erinnert an den Folk-Rock von Big Thief und trägt willensstarke Texte ("Society, let me be free").

Line-up:
Larissa Rapold - Vocal
Lucas Zibulski - Drums
Giovanni Vicari - Guitar

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 25.-

Nach 20 Jahren ist das Trio wieder vereint! 2004 lernten sich die drei Musiker am renommierten Berklee College of Music in Boston durch Gary Burton kennen. 2006 ging das damalige Claude Diallo Trio erstmals in der Schweiz auf Tournee und nahm die Live-CD Claude Diallo Trio Live in Switzerland auf um später mit der amerikanischen Saxofonlegende Andy McGhee (Lionel Hampton und Woody Hermann) in Europa zwischen 2006 und 2007 auf Tournee zu gehen. 

Luques Curtis und Claude Diallo haben nie aufgehört zusammen zu spielen und haben mit Claude Diallo Situation die zwei von Kritiker gelobten Alben “I Found A New Home” 2020 und “11:11” 2023 unter dem amerikanischen Plattenlabel Dot Time Records veröffentlicht.

Grammy und Down-Beat Magazine Preis Gewinner Luques Curtis spielt u.a mit Eddie Palmieri, Harold Nussa Lopez, Orrin Evans, Christian Scott, Gretchen Parlato und hat mit dem kürzlich verstorbenen Schlagzeuger Ralph Peterson gespielt. Der in New Jersey lebende Amerikaner tourt regelmässig mit Claude Diallo Situation und ist in der Schweiz oft zu Gast und gilt in Amerika als einer der vielversprechendsten Bassisten seiner Generation, insbesondere im Latin Jazz.  

Der Amerikaner James Williams der mit Gospel-Musik aufgewachsen ist, lebt seit einigen Jahren in Antwerpen, Belgien und wandert zwischen den Welten des Jazz und der Popmusik. Er spielt u.a. mit Amos Lee, spielte aber auch mit Gary Burton, George Duke, Patrice Rushen oder Wynton Marsalis. Sein vielseitiges Spiel macht ihn zu einem wertvollen Partner in der Rhythm-Section.

Die drei Freunde freuen sich auf ein lange ersehntes Wiedersehen auf der Bühne und werden Eigenkompositionen und Jazz Standards in frischem Gewand zum Besten geben. 

Line-up:
Claude Diallo - Piano
Luques Curtis - Bass
James Williams - Drums

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

 

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 35.-

Der portugiesische Gitarrist Manel Ferreira mischt Musikstile, die so vielfältig sind wie die Orte, die er bereist hat - mit seinem Rucksack und der 7-saitigen Gitarre an seiner Seite hat er den Dschungel von Guatemala und die steilen Gipfel des Himalaya gesehen.
Er speichert seine Erinnerungen in musikalischer Form - in Instrumentalstücken, die verschiedene Genres der Weltmusik wie Flamenco, Fado und Tango mit subtilen Nuancen der klassischen Musik und des Jazz mischen, oder in Liedern, die uns sofort an den Ort ihrer Entstehung versetzen.

In seiner Heimat geht er einen ebenso aufregenden Weg - er war einer der Gewinner des "European Guitar Award 2021" und hat in Ländern von Südafrika über Russland bis hin zu ganz Europa gespielt.
Im Jahr 2022 veröffentlichte er sein neues Album Vento Ibérico", auf dem er einige seiner neuesten Kompositionen mit iberischem" Touch sowie eklektische Arrangements von Liedern zweier portugiesischer Künstler, die ihn beeinflusst haben - Carlos do Carmo und Sérgio Godinho - vorstellt.

Line-up:
Manel Ferreira - Guitar & Vocals
Iúri Oliveira - Percussion
Carlos Garrote - Doublebass

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Mitsune ist eine japanische Neo-Folk-Fusion-Band mit Sitz in Berlin, deren Mitglieder aus Japan, Australien und Griechenland stammen. Geleitet von einem kraftvollen Duo von Shamisen-Spielerinnen, begleitet von Percussion und Kontrabass, verbinden Mitsune ihre Liebe zur japanischen Folk-Musik mit Jazz, Psychedelisch- und Filmmusik, um ein eindrucksvolles Musik-Fusion-Erlebnis zu schaffen.

Das Herz und die Seele von Mitsune ist das Tsugaru Shamisen, eine dreisaitige japanische Laute, die einst von Blinden und Wandermusiker:innen im alten Japan verwendet wurde. Mitsune ehrt und modernisiert die Shamisen-Tradition und vermittelt mit diesem alten Instrument folkloristische Bilder, persönliche und kulturelle Geschichten und pure Emotionen. Sie spielen neu interpretierte japanische Volkslieder und Eigenkompositionen voller Virtuosität, mit treibenden Beats und mitreißendem Gruppengesang. Auf der Bühne liefert Mitsune ein visuelles und künstlerisches Fest, bei dem Tradition und Avantgarde aufeinandertreffen. Ihre Shows sind gewürzt mit einem allgegenwärtigen Gefühl von Freude und Fantasie.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 haben Mitsune zahlreiche Auftritte in ganz Europa absolviert, teilten die Bühne mit Acts wie Hiatus Kaiyote und überraschten das Publikum auf Festivals aller Art, von Techno bis Folk. Mitsune veröffentlichten 2018 ihr Debütalbum, das von Songlines Magazines empfohlen wurde als "durchweg exzellent". Wenn Sie eine zeitgemäße Einführung in die Welt des Tsugaru Shamisen brauchen, ist dies das Richtige." Im Jahr 2022 veröffentlichten sie ihr zweites Album Hazama, das in Songlines und Rolling Stone gelobt wurde und in die Top 10 der Transglobal World Music Charts einstieg. Die Veröffentlichung einer neuen EP ist für 2024 geplant.

Line-up:
Shiomi Kawaguchi - Vocals, Shamisen, Shinobue (Flöte)
Youka Snell - Vocals, Shamisen
Daigo Nakai - Kontrabass
Petros Tzekos - Percussion

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Es ist eine abwechslungsreiche, äusserst unterhaltsame, oft irrwitzig temporeiche Reise, auf die die Elias Bernet Band seine Zuhörer mitnimmt. Wenn Elias’ virtuose Finger – man möchte sagen leichtfüssig – über die Tasten des Klaviers und der Hammond-Orgel tanzen, zucken Füsse, Hüften, Schultern und Nacken, als gehorchten sie willenlos einem Tanzbefehl.
Die renommierte Musik-Zeitschrift «Bluesnews» schrieb kürzlich: «Elias Bernet reiht sich damit unter jene Musikerinnen und Musiker ein, die über Jahrzehnte hinweg den Blues immer wieder abgewandelt und neu definiert haben. Das Klavier wie auch die Hammondorgel werden bei Bernet zu eigenständigen Individuen mit unverwechselbarem Kolorit».

Line-up:
Elias Bernet - Piano, Hammond organ, Vocal
Bernhard Egger - Drums
Markus Fritzsche - Doublebass, Backing Vocal

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-