Liebe Natur- und Abenteuerfreunde,
wir freuen uns, euch zwei fesselnde Multimedia-Vorträge im Kulturpunkt Flawil präsentieren zu dürfen. Ananda Geissberger und Levi Fitze nehmen dich mit auf ihre abenteuerliche Reise durch das südliche Afrika.

Vortragsthema: Durch die Wildnis des südlichen Afrika: Von Kruger bis Okavango

Referenten:

Ananda Geissberger
Safari-Guide und Wildtier-Fotograf, Kulturpunkt Gründer

Levi Fitze
Vollberuflicher Wildtier-Fotograf, ausgezeichnet mit zahlreichen Awards

Reisebericht:
Beginnend im vielseitigen Kruger Nationalpark, durchquerten die beiden Abenteurer die beeindruckende Kalahari Wüste und erforschten das weltbekannte Okavango Delta. Ihre Expedition bestritten sie in einem 30 Jahre alten Nissan Patrol, der nicht immer zuverlässig, aber trotzdem ein treuer Begleiter in der wilden und oft unwegsamen Landschaft des südlichen Afrikas war.

Die Reise war geprägt von unerwarteten Herausforderungen und spektakulären Begegnungen mit der wilden Tierwelt Afrikas. Auf ihrer Expedition überstanden sie zahlreiche Pannen und retteten dabei nicht nur sich selbst, sondern auch andere Reisende aus riskanten Situationen. Dank Leidenschaft und Schlafmangel kehrten sie mit über 60.000 beeindruckenden Fotos und Videoaufnahmen zurück. Sie dokumentierten Jagdversuche, fotografierten zu Fuß Elefanten und erlebten hautnahe Begegnungen mit Löwen. 

Und zum goldenen Abschluss wurde, nachdem sie Löwen von einem erlegten Büffel vertreiben mussten, um ferngesteuerte Kameras zu installieren, prompt von einem der Grosskatzen eine Kamera entführt und in den Busch getragen.
Konnte sie gerettet werden? Dies und mehr über die Herausforderungen und Freuden der Wildtier-Fotografie kannst du an einem der beiden, exklusiven Multimediavorträgen erfahren. 

Programm:

Einlass:
 ab 18:30 Uhr

Beginn des Vortrags: 19:15 Uhr

Pause: ca. 20:00 - 20:15 Uhr (Getränke und Snacks erhältlich)

Fortsetzung des Vortrags: 20:15 - 21:00 Uhr

Anschliessende Fragerunde und Diskussion

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und einen amüsanten und spannenden Abend!

Mit Unterstützung von:
Hauptsponsor: St.Galler Kantonalbank  - Sponsor: Foto Lautenschlager - Förderstellen: Gemeinde Flawil + Kanton St.Gallen Kulturförderung

Hinweise:
Die Veranstaltung ist für Personen ab 12 Jahren geeignet.
Bitte erscheine rechtzeitig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Die Plätze sind begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung

Preis
CHF 28.- Eintritt / Reservierungen (verbindlich): life@kulturpunkt-flawil.ch

Das Eintauchen in die Welt von Valérie Ekoume ist eine Erfahrung, die Sie nicht bereuen werden! In ihrer farbenfrohen Welt ist die Liebe König, und Afropop ist der Musikstil, den sie gewählt hat, um dies auszudrücken.
Für ihre ersten beiden Soloalben DJAALÉ (2015) und KWIN NA KINGUE (Top 10 der RFI World/Africa Alben 2017) arbeitete die Sängerin mit Guy Nwogang, einem renommierten Schlagzeuger und Percussionisten, zusammen, der für den rhythmischen Touch sowie die Produktion der beiden Alben verantwortlich war. 
Von der Kritik gefeiert, ermöglichten diese Werke der AfroPop-Künstlerin Auftritte auf renommierten Bühnen und Festivals weltweit, wie dem Festival Gaspé (während ihrer Kanada-Tournee 2022), dem berühmten Afrika Festival in Würzburg oder Africa Oyé in Liverpool.

MONÈ, ihr neues Werk, wurde am 6. Mai 2022 veröffentlicht. „Für dieses neue Projekt war es unser Ziel, unsere Kulturen und Traditionen hervorzuheben, insbesondere durch den NKUL, ein traditionelles Instrument aus Zentralafrika.“ Das Ergebnis sind oft engagierte Titel, die von Rhythmen wie dem Assiko oder dem Essèwè begleitet werden, traditionellen und populären Musikstilen aus Kamerun.

Aus einer Musikerfamilie stammend, entwickelte sie schon in jungen Jahren eine Leidenschaft für Musik, insbesondere für Gesang. Als Kind hörte sie kongolesische Rumba, amerikanische Popmusik und natürlich kamerunische Musik. 
Stets bestrebt, sich weiterzuentwickeln, entschloss sie sich 2005, die American School of Modern Music in Paris zu besuchen. Dort blieb sie fünf Jahre. 
Ein entscheidender Wendepunkt in ihrem Leben war 2004, als sie dem Maraboutik Big Band und dem SMG von Manu Dibango beitrat, dem berühmten Künstler, an dessen Seite sie acht Jahre lang auftrat.
Mit zahlreichen Kollaborationen (Manu Dibango, Alain Barriere...) gehört Valérie zu einer neuen Generation, die ihre Einflüsse aus allen Ecken der Welt schöpft.

Line-up:
Valérie Ekoumè - Vocals, Keys
Christopher Peyrafort - Bass
Guy Nwogang - Drums

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Mystical Faya tourt seit mehreren Jahren durch Frankreich und Europa, angeführt von der außergewöhnlichen "Soul"-Stimme seines Leadsängers Loïc, eingängigen Backing-Vocals und Melodien, deren kraftvolle rhythmische Basis von Roots-Reggae bis Dub inspiriert ist und sie aus der französischen Reggae-Szene heraushebt.
Mystical Faya erkundet die vielen musikalischen Nuancen des Reggae, aber auch seine Grundlagen aus dem Soul, Rock und dem amerikanischen Rhythm & Blues der 50er und 60er Jahre, und teilt viele militante Appelle durch Botschaften.

Line-up:
Loïc Paulin - Leadvocal
Christophe Morisot - Guitar
Brice Sarrazin - Guitar
Eric Simon - Bass
Guillaume Cartier - Drums
Martin Schiffmann - Keys

Tür: 20.00Uhr
Beginn: 20.30Uhr

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Schon gewusst...? Wir vermieten den Kulturpunkt für private Events

Das coole daran, wir sind für diverse Anlässe eingerichtet und bieten gerne Hand bei der Planung und Umsetzung, wenn das gewünscht ist: 

Verwendungen: 
Hochzeiten 
Geburtstage
Versammlungen
Sitzungen 
Klassentreffen
Proben 
Kurse / Seminare
Vorträge 
als Fotostudio 

Infrastruktur: 
grosse Küche und Zubehör
Tontechnik 
Lichttechnik
Foto- & Filmtechnik
Beamer / Leinwand
Festinventar / Zelte
Barinventar ....

Service:
Professionelle Eventplanung 
Künstlervermittlung 
Dekorationsgestaltung 
Eventfotografie 
Eventpersonal 
Reinigung 

Die Miete ist nicht einmal teuer und dient einem guten Zweck, denn die Einnahmen laufen zurück in das Kulturbudget vom Verein Kulturpunkt... 

Anfragen für Offerten und Besichtigungen

+41 79 224 82 88 - Ananda Geissberger 

info@kulturpunkt-flawil.ch

Vier faszinierende Frauenstimmen, die sich mit den Liedern aus der Region Niederschlesien (Polen) verbinden, wo sich auch ihre Lebenswege kreuzten.
Sie lassen die Lieder ihrer Vorfahren wieder aufleben und bringen sie in die “modernen Städte” zurück. Sie kombinieren ihre eigenen Arrangements mit traditionellem Folk-Material in Begleitung einer Vielzahl von Instrumenten: Harmonium, Drehleier, Rahmentrommeln, Geige, Bratsche, Sansula und Perkussionsinstrumente.

KOSY wurde im Jahr 2019 gegründet. Sie kooperieren mit verschiedenen Organisationen, die die kulturelle Vielfalt bereichern wollen. Dank der Zusammenarbeit mit der "Stiftung Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin" gab KOSY mehrere Konzerte in Berlin, gewann den 2. Preis beim Festival der lokalen Folklore: Wachtürme der Tradition (Festiwal Strażników Tradycji) in Siedlęcin. 

Line-up:
Aleksandra Gronowska - Vocal, Instruments
Kasia Pakosa -  Vocal, Instruments
Anastazja Sosnowska -  Vocal, Instruments
Katarzyna Szetela- Pekosz -  Vocal, Instruments

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 35.-

Es hat Tradition, das Fest, welches wir mit unseren tibetischstämmigen Mitbewohnern im Kulturpunkt feiern. Wir begegnen Menschen, die vor vielen Jahren ihre Heimat verlassen mussten und sich hier ein neues Leben aufgebaut haben, aber dennoch viele der Schätze ihrer Kultur bewahrt haben und weiterhin pflegen.

Wie jedes Jahr locken Momos, tibetische Teigtaschen, vor Ort liebevoll hergestellt. Und natürlich dürfen auch ihre Lieder, ihre Tänze und ihre Musik nicht fehlen.

ab 16:00 - Eröffnung / traditionelle Spiele
ab 18:00 - vor Ort zubereitete Momos
19:00 / 21:15 - Konzert Tibetische trad. Musik / Konzert & Tänze
ab 22:00 - Karaoke - Festbetrieb bis 02.00 Uhr

weitere Infos folgen...

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Ras Zacharri wurde als Bogle Broadie im Jahr 1979 in Jamaica geboren. Ein Ort namens Border, der passender Weise direkt auf der Grenze zwischen St. Andrew und St. Mary in St. Catherine liegt, war der Ort seiner Kindheit. Später ging er nach Kingston, um dort bei seinem Onkel zu leben. So lange wie er sich erinnern kann, hatte Musik einen großen Einfluss auf sein Leben. Bereits im Alter von 10 Jahren begann er Songs zu schreiben und stellte sie seinen Freunden in der Schule vor, während sie auf den Schulbänken den Rhythmus dazu trommelten. Als Teenager bekam er dann den Namen Zacharri von dem bekannten Reggae-Artist Buju Banton. Als er mit 17 die Schule verließ, machte er bereits einige Aufnahmen, die aber nie veröffentlicht worden. Im Jahr 2000 wurde dann seine erste Single mit dem Titel „Irish Moss“ auf dem „Stumpy Productions Label“, unter dem Namen DJ Bogle herausgebracht. In den lokalen Radiostationen von Irie FM und anderen, war dieser Song vielfach zu hören.

Der Rastafari Glauben wurde mit zu seiner größten Inspiration, für sein weiteres Leben und seine Musik. Dies war die Basis für seine friedvollen Botschaften, die er konsequent im Roots-Reggae umsetzt. Später dann wurde er auch Mitglied bei den „12 Tribes Of Israel“.
Er begann dann mit der „Starr Gate Crew“ und „Roots Garden Records“ zusammenzuarbeiten, welche seine Single „When Jah Wrath“ veröffentlichten und in alle führenden Record-Shops brachten. Im Jahr 2006 nahm er mit Luciano, die weltweit gespielte Single „River Jordan“ auf, die mit auf dem jetzigen Album vertreten ist. Es folgten weitere Zusammenarbeiten mit einigen der besten Produzenten, Künstlern und Musikern in Jamaica und Europa. Im September diesen Jahres kam dann schließlich sein nun vorliegendes Debutalbum „Herbs Man“ in die Läden, das vom Label Shem Ha Boreh Records veröffentlicht worden ist.

Seit seinem Auftauchen hat Ras Zacharri die Bühne vieler Festivals und Shows in Europa geziert. Zacharri hat sich auch in Teilen Afrikas eine große Fangemeinde aufgebaut.

Line-up:
Ras Zacharri - Vocals
Yann Ruelleux - Drums
Yann Loe-mie - Bass
Jonathan Horowitz - Keyboard
Jonathan Tsevery - Guitare

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis

Gabriela Martina ist eine in der Schweiz aufgewachsene Sängerin, Komponistin und Bandleaderin. Sie lebte und arbeitete 13 Jahre lang in den USA (Boston und New York) und lernte von den Menschen, die Jazz (neben vielen anderen aus den USA stammenden Musikstilen) zu einer so wichtigen Kunstform machten wie heute.

Sie bringt ihre 6-köpfige US Band in die Schweiz auf Tour um ihre beiden neusten Alben zu präsentieren:
‘Homage to Grämlis’ (2023): Eigenkompositionen mit traditioneller Schweizer Volksmusik (Jodeln) und musikalischen Einflüssen aus den USA (Jazz/Soul/RnB). Grämlis ist der Name eines kleinen Milchviehbetriebs, auf dem ich in der Schweiz
aufgewachsen bin (Horw, LU). Das Stück ‘This Country – That Country’ enthält einen Refrain des bekannten Horwer Komponisten Hans Aregger ‘Gibeljutz’.

'STATES' (2024): ein Album welches ich während der Zeit der Pandemie geschrieben habe. Das Wort 'States' bezieht sich auf die Vereinigten Staaten von Amerika, aber auch auf einen 'state of mind' oder einfach einen 'state of being'. Klänge,
die mit der Stimme und Percussion/Drumming als den ersten menschlichen Musikelementen erzeugt werden. Sie bieten die Kernelemente für meine Kompositionen, wozu auch Wortspiele, Musik mit Worten (Spoken Word) und Worte ohne Bedeutung (Kauderwelsch) gehören.

Line-up:
Gabriela Martina - Voice, Compositions
Vancil Cooper - Drums
Kyle Miles -  Acoustic, Electric bass
Maxim Lubarsky - Piano, Keyboards
Jussi Reijonen - Guitar
Ben Rosenblum - Accordion

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Worldmusic ist wenn man hört, woher es kommt. 
Nach diesem Grundsatz hat Marianne Berna 35 Jahre lang den Sound aus dem Rest der Welt gespielt. "Tropical Special", später "World Music Special" auf DRS3, später SRF3, die legendäre Afrodizzia-Disco in Zürich oder die ebenso legendären Frauenbadi-Sonntagabende in der schönsten Location Zürichs erweiterten den musikalischen Horizont, brachten Bewegung in Hüften und Köpfe und erfreuten Publikum wie Personal stets ungemein.
Nach einigen Jahren Pause hat sich das "World-Tanti" dazu überreden lassen, den Disco-Koffer erneut zu packen und ist nun wieder unterwegs, die Tanzpisten der deutschen Schweiz mit dem Besten aus aller Welt unsicher zu machen.
Ob Balkan, Bollywood oder Bachata, ob chinesischer Reggae, kongolesische Rumba oder sardischer Jodel - solange es fetzt, hören wir rein!
Denn klar: guter Sound macht einfach nur glücklich!

ab 19.00 - 01.00

Preis
Eintritt Frei - Kollekte

Florence Adooni ist eine der einflussreichsten Vokalistinnen des Frafra-Gospel im Norden Ghanas. Sie hat mehrere Alben veröffentlicht und mit Musiker*innen wie dem Kologo-Virtuosen Guy One und dem Multiinstrumentalisten Jimi Tenor kollaboriert. Ihre musikalischen Experimente umfassen Funk, Afrobeat und Nu Jazz. Adoonis Solo-Debütalbum Mam Pe'ela Su'ure aus dem Jahr 2021, das bei dem Berliner Label Philophon erschienen ist, lässt ihre Gesangsgeschichte mit einem innovativen Sound aus Highlife, Afrobeat und westafrikanischen Polyrhythmen verschmelzen.

Line-up:
Florence Adooni - Vocals
Eunice Yenbey - Backing Vocals
Kofi “Fii” Nkansah-Boakye - Bass
Emmanuel “Butic” Boakye - Drums
Eammanuel Opoku - Trumpet
Bright Osei “Bowaz” Owusu - Keys
Kwaku Nyantakyi ”O’Neil” Akuoko - Tenorsax
Benjamin „Yaw“ Abankroh - Guitar

Türöffnung: 19.30
Konzertbeginn: 20.00

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-