Wicked and Bonny, gegründet 2015 - mit Sitz in einem Studio in Schlanders, Bozen.
Roots Music, Rebel Music, Experimental Music. Straightbase Riddims auf digitale und raue analoge Weise. Rub-a-Dub Style, endlose Delays, Sirenen und Live-Effekte!
Die Wicked and Bonny Crew hat kurz nach ihrer Gründung ein Soundsystem namens Botheration HiFi gebaut. Sie veranstalten regelmäßig verschiedene Sessions wie "Sound the System", Festivals in Bozen und pushen die lokale Underground-Musikszene.
Nach der Veröffentlichung von zwei Alben, einigen Singles, EP`s und verschiedenen Label Kooperationen wurde schließlich im Jahr 2021 Wicked and Bonny Records gegründet.

Wicked and Bonny ist ein Protest in einem fröhlichen Stil - fangt sie auf ihrem Weg ein!

Berise ist ein Sänger, Rapper und Songwriter aus Norditalien. Er ist bekannt für seine kraftvolle Bühnenperformance und seine starken Texte. 
Er ist der Gründer und Frontmann von Shanti Powa sowie Teil der Wicked & Bonny Crew. In seiner Karriere spielte er hunderte von Shows auf der ganzen Welt, veröffentlichte vier Studioalben mit Shanti Powa, eines mit Wicked & Bonny, ein Soloalbum und zahlreiche Singles mit Produzenten aus aller Welt. 

Lust auf einen frischen Wrap?
Bei uns kannst Du an diesem Abend ganz nach deinem Gusto, Dir einen süssen / salzigen / warmen oder auch kalten Wrap zusammenstellen lassen

Line-up:
Wicked and Bonny
Berise

Türöffnung: 20.00
Beginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 15.-

Mit seinem fünften Studioalbum «Bitácora de un Sueño» geht Esteban Reyes (ex-Chamito) einen neuen musikalischen Weg.
Seine Einflüsse reichen von Mano Negra, Fermin Muguruza, Amparo Sanchez bis zu Susana Baca, Compay Segundo und Ruben Blades.

Esteban Reyes - Guitar
Mauro Novoa - Bass
Tito Haensel - E-Guitar
Aldo Rodriguez - Bongo

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Lelo Nika, der zweimal den Titel "Akkordeon-Weltmeister" gewann, stammt aus dem Dorf Nikolinci, achtzig Kilometer nördlich von Belgrad. Im Jahr 1970 zog der einjährige Lelo mit seinen Eltern nach Dänemark und ließ sich in Helsingør nieder. Heute lebt Lelo in Malmö, im Süden Schwedens.
Im Alter von fünf Jahren bekam Lelo sein erstes Akkordeon von seinem Vater, der ebenfalls Akkordeonist ist und dessen Familie für ihre über Generationen weitergegebenen Zigeunermusik-Traditionen bekannt ist. Lelo wuchs mit Musik als natürlichem Alltagselement auf; Musik war eine Lebensweise, eine Art der Kommunikation, unabhängig von Situation, Ort und Zeit.

Sein Vater war Lelos erster Akkordeonlehrer und brachte seinen Sohn nach Jugoslawien, als dieser zehn Jahre alt war. Vom ersten Tag an war er in einem Folkloreorchester unter der Leitung von Ionel Corneanu. Er war der erste Geiger des Orchesters und führte ihn auf beste Weise in die Musik ein; wie man als Solist spielt, die Struktur des Orchesters und die Geschichte der Musik.
Lelo blieb drei Jahre lang, studierte bei dem serbischen Akkordeonisten Branimir Dokic und tauchte tief in die slawische und rumänische Kultur ein.
Dann ging er zurück nach Dänemark, um bei Mogens Ellegaard zu studieren und absolvierte eine klassische Ausbildung. Danach studierte er an der Dänischen Harmonika-Akademie bei Jeanette Dyremose und später an der Malmö Academy of Music bei Lars Holm.

Im Laufe der Jahre ist Lelo Nika mit mehreren Jazzgrößen aufgetreten und hat mit ihnen gespielt, unter anderem tourte er mit Joe Zawinul (Weather Report) und Randy Brecker.
Mit der Zeit wuchs sein musikalischer Horizont vielseitig und breit. Heute legt er großen Wert auf die Aufgabe, die musikalischen Traditionen, aus denen er stammt, zu bewahren und weiterzuentwickeln, als auch das Komponieren neuer Musik. Besonders die Musik, die er mit dem neuen Ensemble Lelo Nika Septet: TAJJ-Quartett und dem Trio, das er seit vielen Jahren zusammen mit George Mihalache und Thommy Andersson.
"Die Musik, die ich mit ihnen spiele, spiegelt wirklich wider, wo ich mich befinde." "Wo ich gerade stehe, musikalisch und als Mensch." Eine ganz eigene Geschichte und ein neuer musikalischer Weg.

Dragica Jovanovic ist in Belgrad, Serbien geboren und aufgewachsen. Ihre Eltern inspirierten Dragica zur Musik. Ihr Vater war ein begabter Ziehharmoniker und ihre Mutter war in jungen Jahren Sängerin. Dragica Jovanovic nahm mit 14 Jahren ihr erstes Album auf. Dies markierte den Beginn ihrer Gesangskarriere, gefolgt von unzähligen Auftritten bis zum heutigen Tag.
Zu ihren Leidenschaften gehört es, Lieder auf Romanes zu performen und ihr Publikum mit diesen auch zu bezaubern.  Seit 20 Jahren lebt und arbeitet Dragica Jovanovic in Wien.
Die Musik begleitet sie immer auf ihrem Lebensweg.

Line-up:
Lelo Nika - Akkordeon
Dragica Jovanovic - Gesang

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Der ehemalige Bassist „FreakFunk" hat in der virtuellen Welt begonnen die Leute mit tanzbaren Grooves zu begeistern.
Seine einzigartige Mischung aus Funk, Soul und Jazz lässt kein Bein unbewegt.

Macht euch auf einen groovig-jazzigen Tanzabend gefasst.

ab 19.00 - 01.00

Tanzen kann hungrig machen...
Lust auf einen frischen Wrap?
Bei uns kannst Du an diesem Abend ganz nach deinem Gusto, Dir einen süssen / salzigen / warmen oder auch kalten Wrap zusammenstellen lassen

Preis
Eintritt Frei – Kollekte

Éna Vera ist eine Sängerin, Songwriterin, Gitarristin und Produzentin, aber Éna Vera ist auch eine Reise – eine Reise, die gerade erst begonnen hat: Es ist Musik, es ist ein Tagebuch und es ist ein Spielplatz, auf dem ausprobiert und herausgefunden werden kann, wer Mensch sein möchte. Ohne Regeln. Ohne Grenzen. Ohne Anforderungen. Nur du.

Die schweizerisch-uruguayische Künstlerin hat sich selbst neu definiert und ihre Reise in Form ihres ersten und selbst produzierten Solo-Albums «¿Quién sos?» (="Wer bist du?"), das Anfangs 2024 erscheinen soll, dokumentiert.

Ihre Musik ist inspiriert von lyrischem Jazz, Singer Songwriter, Indie-Pop, uruguayischer Folklore und anderen Genres, und obwohl es keine eindeutige stilistische Heimat für Énas Musik gibt, kommen die Songs doch alle im gleichen Gewand daher: ungeschliffen, ehrlich und voller Sehnsucht – immer im Zentrum: Die Intimität von Énas Stimme und die Texte auf Englisch und Spanisch.

Line-up:
Éna Vera - Vocal, Guitar, Synth
Polina Niederhauser - Backvocal, Cello
Mathieu Friz - Backvocal, Keys, Synth
Lukas Kohler - Backvocal, Trumpet, Synth
David Krähenbühl - Drums

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 25.-

Liebe Gäste

Neu hat der Kulturpunkt zu gewissen, unregelmässigen Tagen auch geöffnet ohne, dass Konzerte stattfinden. 

Zum Beispiel heute mit guten Drinks, Dancefloor und Bistro.

Es wurde von unseren Gästen immer wieder der Wunsch geäussert das schöne Lokal auch einfach als Treffpunkt nutzen zu wollen.
Diesem Wunsch kommen wir nun nach. Zudem reagieren wir damit auf das eher dünne Angebot für Ausgang in Flawil.

Wir freuen uns auf deinen Besuch, sei es für einen gelungenen Abend unter Freunden, um neue Leute kennen zu lernen, zum Tanzen, oder einfach einen gemütlichen Abend in guter Gesellschaft zu verbringen.

19.00 - 01.00

 

Preis

Die beiden Interpreten schaffen rhythmische Texturen, indem sie Sequenzen, Drumcomputer und Sampler mit Perkussion verweben, die live gespielt und geloopt werden.

Dario Firuzabadì, Multi-Instrumentalist sizilianisch-iranischer Herkunft, der sich insbesondere für afro-brasilianische Musik begeistert schöpft aus dem Erbe der Folklore, kombiniert mit Ambient-Texturen, um ein Set zu vervollständigen, das die Wurzeln der Menschheit und ihre natürliche Entwicklung hin zu einem konzeptionellen und musikalischen Synkretismus beschwört.
Als Schlagzeuger und Perkussionist, Sammler ethnischer Instrumente und leidenschaftlicher Hörer experimenteller elektronischer Musik charakterisiert Simone Nati AKA Zenabu das Liveset mit seltenen rhythmischen Verflechtungen, die sich an der kontinuierlichen Suche nach heterodoxen und skalaren Kadenzen orientieren.

Line-up:
Simone Nati AKA Zenabu - Percussion & Programming
Dario Firuzabadì - Percussion & Programming

Türöffnung: 20.00
Live-Act: 20.30

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Liebe Gäste

Neu hat der Kulturpunkt zu gewissen, unregelmässigen Tagen auch geöffnet ohne, dass Konzerte stattfinden. 

Zum Beispiel heute mit guten Drinks, Dancefloor und Bistro.

Es wurde von unseren Gästen immer wieder der Wunsch geäussert das schöne Lokal auch einfach als Treffpunkt nutzen zu wollen.
Diesem Wunsch kommen wir nun nach. Zudem reagieren wir damit auf das eher dünne Angebot für Ausgang in Flawil.

Wir freuen uns auf deinen Besuch, sei es für einen gelungenen Abend unter Freunden, um neue Leute kennen zu lernen, zum Tanzen, oder einfach einen gemütlichen Abend in guter Gesellschaft zu verbringen.

19.00 - 01.00

Preis

Die Suns of Dub kommen den langen Weg aus Trinidad & Tobago und vereinen Original Dub Reggae & DanceHall Sounds mit Live-Instrumenten wie SteelPan, Drum & Percussions in einem neuen Stil, angetrieben von innovativen Ideen und Performances.

Elijah, bürgerlich Elia Gunnar Salomon, ist am 20.08.1986 als Sohn eines Italieners und einer Schweiz-Norwegischen Doppelbürgerin in Zürich geboren. Elijah ist ein mehrsprachiger Sänger und Songwriter, er singt hauptsächlich auf Schweizerdeutsch, Englisch, Jamaikanisches Kreolisch (Patois) und Spanisch. Sein Stil ist als Roots Reggae zu bezeichnen der sich mit verschiedenen Stilen wie Dub, Bossa Nova, Rap und Blues mischt. Als Multi-Instrumentalist (Gitarre, Querflöte und Congo Drum) und Songwriter schreibt und produziert er auch den grössten Teil seiner Musik selber.

Line-up:
Ras Jammy - Turntables
Jah Bami - Mix, Vocals, Steeldrum
Elijah Salomon - Vocals, Guitar
Ananda Geissberger - Percussions

Tanzen kann hungrig machen...
Lust auf einen frischen Wrap?
Bei uns kannst Du an diesem Abend ganz nach deinem Gusto, Dir einen süssen / salzigen / warmen oder auch kalten Wrap zusammenstellen lassen

Türöffnung: 20.00
Konzertbeginn: 20.30

 

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 30.-

Der ehemalige Bassist „FreakFunk" hat in der virtuellen Welt begonnen die Leute mit tanzbaren Grooves zu begeistern.
Seine einzigartige Mischung aus Funk, Soul und Jazz lässt kein Bein unbewegt.

Macht euch auf einen groovig-jazzigen Tanzabend gefasst.

ab 19.00 - 01.00

Tanzen kann hungrig machen...
Lust auf einen frischen Wrap?
Bei uns kannst Du an diesem Abend ganz nach deinem Gusto, Dir einen süssen / salzigen / warmen oder auch kalten Wrap zusammenstellen lassen

Preis
Eintritt Frei – Kollekte