Ein Programm so bunt wie die Liebe & das Leben!

Wie vielfältig Musik sein kann, zeigt Peter Lenzin mit seinem aktuellen Album Love & Life. Von den 12 Songs erzählt jeder seine eigene Geschichte. In der musikalischen Beziehung der Lenzin-Brüder in „Brothers Groove“ erlebt der Hörer eine abwechslungsreiche Musikreise durch die Welt des Jazz mit allen Facetten und einer Instrumentalisierung, die durchaus als ungewöhnlich bezeichnet werden kann. Oder wer hätte gedacht, dass sich ein Alphorn und eine griechische Bouzouki jemals gemeinsam auf  einer Jazz-Platte wiederfinden?

Es wird gerockt, gechillt und gegroovt! In eine Schublade stecken lässt sich dieses Album nur ungern. Fröhliche Beats mit eingängigen Melodien, groovig-energetisch und sehr abwechslungsreich kommt dieses Programm daher. Auch rhythmisch hat sich Peter Lenzin einiges einfallen lassen – von Reggae über Swing, Funk, Shuffle und Disco-Groove ist alles zu finden. Ein Ohrenschmaus für Musikliebhaber, die es gerne abwechslungsreich mögen.

Mit Love & Life schafft er es, Jazz eine ganz neue Klangfarbe zu verleihen – so vielfältig wie das Leben selbst.

 

Line-up:
Peter Lenzin - Saxophones / Clarinette / Flöte / Compositions
Saki Hatzigeorgiou - Gitarren / Bouzouki
Sandro Heule - Bass
Enrico Lenzin - Drums / Alphorn / Hang
Marcel Waldburger - Piano / Synth
Miriam Sutter - Vocals

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 25.-

Habescha – Eritreische & Äthiopische Spezialitäten

Essen und Geniessen sind weltkulturerbewürdig. Wobei die Neugier auf das noch Fremde eine Brücke baut, auf der die Begegnung mit Traditionen anderer Kulturen zum lebendigen und ganz im Sinne des Wortes genussvollen Erlebnis wird.

In Kochkünsten beschlagene Damen aus Eritrea und Äthiopien bekochen uns mit traditionellen Gerichten aus ihrem Kulturraum. Ein lohnender Trip nach Ostafrika ohne Flugangst und Flughafenstress. Entspannend und von bezaubernder Exotik ist die Kaffeezeremonie mit dem dazugehörenden Ambasha …

Die Köchinnen:
Askalu Gebrmram
Helene Kibreab
Aster Gheberhwot

 

Preis
Eintritt frei / Buffet (à discretion) CHF 20.- p.P.

Zwei Generationen treffen aufeinander. Menschlich, musikalisch, emotional. Wally und Ami Warning sind Vater und Tochter. Und in ihrem Miteinander so vertraut und harmonisch, so natürlich und unverkrampft, dass sie gleich da ist: die perfekte Symbiose.

Wally und Ami beschenken sich gegenseitig mit Ideen und Melodien, mit Instrumenten und ihren Stimmen. Der Multiinstrumentalist aus Aruba strahlt eine Leichtigkeit aus, wenn er zwischen verschiedenen Stilen, Sprachen, Klangkörpern hin- und herspringt, die den Raum sofort zum Leuchten bringt. Ami, seine Tochter, wirkt geerdet, sanft, aber auch neugierig und mutig. Ihr tiefer, rauer Gesang ist so ungewöhnlich und besonders, dass man sich daran nicht satt hören kann.

Miteinander schwingen sie sich ein, setzen ihre Stimmen in Szene, jeder genau da, wo es am besten passt. Experimentieren mit Rhythmen und Instrumenten.

 

Line-up:
Wally Warning – Gesang / Gitarre / E-Bass / Percussion / Shrutibox
Ami Warning – Gesang / Gitarre / E-Bass

 

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 25.-

Guacharaca trifft Piano trifft Conga trifft E-Gitarre. Die Fusions-Virtuosen von CALLE MAMBO laden zum Tanzgelage: Cumbia, Son Cubano und Salsa liefern den tropischen Grundrhythmus, Reggae sorgt für karibischen slow down, dazu etwas Balkan und Hip Hop – fertig ist der „Urban World Music“ á la Calle Mambo. Da bleibt garantiert kein Tanzbein ungerührt.

Sie kommen aus Chile, Kolumbien, Bolivien und Deutschland und drücken diese Vielfalt in ihrer Musik aus. Sie fusionieren traditionelle Südamerikanische Rhythmen (Cumbia, Son, Rumba) mit Reggae, Balkan und Hip-Hop – eine moderne, urbane Auslegung von Weltmusik. Sie sind studierte Musiker, haben sich auf verschiedenen Wegen nach Europa durchgeschlagen und 2013 als Straßenmusiker in Barcelona und München getroffen.

Calle Mambo wollen eine musikalische Brücke über den Atlantik schlagen – von Lateinamerika nach Europa – und die verschiedenen Musik-Kulturen in einem urbanen Mix vereinen. Neben allem kulturellen Anspruch liegt ihnen vor allem eins am Herzen: Leute glücklich machen und zum Tanzen bringen.

Line-up:
Jhon Moreira (Chile) – Vocals und Bass
Alexis Kúncar (Bolivien) – E-Gitarre
Alexandra Fischer (Deutschland) – (E-)Piano
Jhony Giraldo (Kolumbien) – Congas
Donald Manuel (Kolumbien) – Schlagzeug

Preis
Eintritt Frei – Kollekte / Empfehlung: CHF 25.-

Lektionen beinhalten Körperübungen, Atemübungen und Tiefenentspannung

Immer Donnerstags 9.00-10.30Uhr

Auch ohne Vorkenntnisse möglich

Anmeldung und Informationen bei Kursleiter Urs Isenring:
071 390 02 28
078 799 62 69
ursisenring@yahoo.de

 

Preis
Einzelzahlung: CHF 25.- / 10-er Abo: CHF 230.-

Habescha – Eritreische & Äthiopische Spezialitäten

Essen und Geniessen sind weltkulturerbewürdig. Wobei die Neugier auf das noch Fremde eine Brücke baut, auf der die Begegnung mit Traditionen anderer Kulturen zum lebendigen und ganz im Sinne des Wortes genussvollen Erlebnis wird.

In Kochkünsten beschlagene Damen aus Eritrea und Äthiopien bekochen uns mit traditionellen Gerichten aus ihrem Kulturraum. Ein lohnender Trip nach Ostafrika ohne Flugangst und Flughafenstress. Entspannend und von bezaubernder Exotik ist die Kaffeezeremonie mit dem dazugehörenden Ambasha …

Die Köchinnen:
Askalu Gebrmram
Helene Kibreab
Aster Gheberhwot

 

Preis
Eintritt frei / Buffet (à discretion) CHF 20.- p.P.

Offene Jamsession für kreativ- experimentierfreudige Musiker aus der näheren und weiteren Region.

Hereinspaziert: Auch einfach nur Zuhören lohnt sich …

Techniker, Mikrofone und PA sowie diverse Instrumente und Verstärker vor Ort zur Vefügung.

Türöffnung: 18.30
              ab 22.00 ohne Verstärkung
 

Preis
Eintritt Frei – Kollekte


Bewegungsmeditation mit Kopf, Herz und Hand mit Marius Auer.

7 Montag-Abende à 1,5h

Start 27. Februar

Anmeldung: 079 426 88 47 Marius Auer

Preis
175.-

Leben ist Begegnung, ist Austausch, ist Buntruum.

Buntruum ist ein offener Raum, ein Ort der Begegnung für alle Menschen, die in der Region Flawil leben, unwichtig, wie alt oder jung und aus welcher Kultur sie kommen oder gekommen sind. Willkommen sind alle, die das Verbindende lieben.

Man trifft sich, tauscht sich aus, spielt auch mal ein Spiel, entwickelt gemeinsam neue Aktivitäten und Projekte und findet so über viele Wege zu neuen Horizonten – Kultur at its best..

Kulinarische Mitbringsel sind willkommen.

(Dauer ca. 3 Stunden) 

immer am letzten Sonntag im Monat

Preis
Eintritt Frei – Kollekte

Trommeln tut gut.

Der monatliche Djembekurs für Anfänger und Fortgeschrittene (… jeden letzten Samstag im Monat).
Völlig unkompliziert, keine Anmeldung erforderlich, Instrumente sind vorhanden.

Preis
Lektion 1,5 Stunden Kosten Fr. 25.—